aildorf liegt inmitten der Limpurger Berge und des Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald, direkt an der "Idyllischen Straße". Rund um die Stadt am Kocher finden sich vielfältige Wandermöglichkeiten: vom Spaziergang bis zur Tageswanderung.
Schwäbischer Albverein
Von der Gaildorfer Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins werden über 100 km Wanderwege betreut. Wanderfreunde können sich den geführten Wanderungen des Schwäbischen Albvereins anschließen oder auf eigene Faust die Limpurger Berge erkunden.
Zur Homepage der Gaildorfer Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins
In Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen Albverein wurden eine Reihe von Rundwanderwegen erarbeitet und ausgeschildert. Mit Streckenlängen von 4 km - 20 km ist vom ausgedehnten Spaziergang bis zur mehrstündigen Wanderung für jeden Geschmack etwas dabei.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Wandern rund um Gaildorf.
Wandervorschläge rund um Gaildorf
Neun Stationen umfasst der Gaildorfer Kulturweg, der auf dem Hallengelände beginnt und zum Kernerturm auf dem Kirgel hinaufführt. Die Thementafeln entlang des Rundweges sind verschiedenen Aspekten der Stadtgeschichte gewidmet.
Höhepunkt der Tour ist nicht nur im übertragenen Sinn der Kernerturm auf 458 m ü. NN. Der Aussichtsturm wurde 1902 vom Schwäbischen Albverein errichtet. Er erhielt seinen Namen zu Ehren von Theobald Kerner, dem in Gaildorf geborenen Arzt und Dichter. Sein Vater, Justinus Kerner, war der erste Gaildorfer Oberamtsarzt.
- Streckenlänge: 4,6 km
- Gehzeit: 1:20 h
- Ausgangspunkt: Gaildorf, Parkplatz P1, Hallengelände
Hallengelände – Kochersteg – Brandenburger Törle – Graf-Pückler-Straße – Kernerstraße – Kernerturm – ”Löchle” – Kochstraße – ehemaliges Krankenhaus – Dorfgärten – Marktplatz – Stadtkirche - Hallengelände
Hier geht's zu Karte und Wegbeschreibung als Download & zum Bestellen
Hier geht's zu den GPX-Daten
Hier geht's zu Karte und Wegbeschreibung bei Q-vadis - der interaktiven Karte mit Touren, Sehenswürdigkeiten und Freizeiteinrichtungen
Erdgeschichte und modernste Technik passieren wir auf diesem Rundweg.
Einen Blick hinein in die Keuperlandschaft der Limpurger Berge kann man auf dem Geologischen Pfad werfen. Auf dem Wanderweg durchquert man die einzelnen übereinanderliegenden Gesteinsschichten, die an den 11 Stationen des Pfades freigelegt wurden.
Auf den Höhen der Limpurger Berge stehen die vier Windenergieanlagen des Gaildorfer Pilotprojektes. Ihre Fundamente werden als Oberbecken genutzt. Über unterirdische Druckrohrleitungen sind diese mit einem Pumpspeicherkraftwerk und dem Unterbecken im Tal verbunden.
- Streckenlänge: 10 km
- Gehzeit: 2:45 h
- Ausgangspunkt: Gaildorf , Parkplatz P1, Hallengelände, Schloss-Straße
Hallengelände – Park/Schulen – (Albert-Herrmann-Straße) – Hager – (Martin-Luther-Straße) – Geologischer Pfad – Windräder – Eichelgartenhütte – Münster – Kocherwegle – Gaildorf, Hallengelände
Hier geht's zu Karte und Wegbeschreibung als Download & zum Bestellen
Hier geht's zu den GPX-Daten
Hier geht's zu Karte und Wegbeschreibung bei Q-vadis - der interaktiven Karte mit Touren, Sehenswürdigkeiten und Freizeiteinrichtungen
Erdgeschichte und modernste Technik am Wegesrand
Einen Blick hinein in die Keuperlandschaft der Limpurger Berge kann man auf dem Geologischen Pfad werfen. Er zeigt einen Ausschnitt aus der Schichtenfolge des mittleren Keupers sowie der jüngeren erdgeschichtlichen Vergangenheit der Limpurger Berge. Bei der Wanderung durchquert man die einzelnen, übereinanderliegenden Gesteinsschichten.
Vier Windenergieanlagen auf den Höhen der Limpurger Berge sorgen für den Strom. Ihre Fundamente werden als Oberbecken benutzt. Über unterirdische Druckrohrleitungen sind diese mit einem Pumpspeicherkraftwerk und dem Unterbecken im Tal verbunden.
Von den Windrädern auf den Höhen führt die erweiterte Tour über den Kieselberg hinunter zu den Unterbecken des Naturstromspeichers am Kocher.
- Streckenlänge: 14,5 km
- Gehzeit: 4 h
- Ausgangspunkt: Gaildorf , Parkplatz P1, Hallengelände, Schloss-Straße
Hallengelände – Park/Schulen – (Albert-Herrmann-Straße) – Hager – (Martin-Luther-Straße) – Geologischer Pfad – Windrad (WEA 2) – Wegzeichen 2b ab Eichelgartenhütte – Kieselberg – Freibad – Holzbrücke – Kocherufer – Unterbecken Naturstromspeicher – Wegzeichen 2 ab Münster – Kocherwegle – Gaildorf, Hallengelände
Hier geht's zu Karte und Wegbeschreibung als Download & zum Bestellen
Hier geht's zu den GPX-Daten
Hier geht's zu Karte und Wegbeschreibung bei Q-vadis - der interaktiven Karte mit Touren, Sehenswürdigkeiten und Freizeiteinrichtungen
Aus der pulsierenden Stadt hinauswandern in eine intakte Natur, ein beeindruckendes Panorama und ein kleines Stück Dorfgeschichte erleben.
Die Rundtour führt druch eine verkehrsberuhigte Wohnsiedlung mit leichtem Anstieg auf einen langgezogenen Forstweg. Von dort wird man immer wieder mit herrlichen Ausblicken auf das Kochertal und die Limpurger Berge belohnt.
Nach einem kurzen Abstieg wird der Teilort Münster mit seiner Pfarrkirche ”Zu unerer Lieben Frauen” mit dem spätgotischen Kirchenschiff erreicht.
Der letzte Abschnitt führt über das idyllische Kocherwegle zurück zum Hallengelände.
Der Weg ist für geländegängige Kinderwagen geeignet.
Für den Rundweg am Kirchberg gibt es ein Aktionsheft für die Familienwanderung. Die "Kirchberg-Rallye" bietet eine Natur-Schatzsuche sowie Anregungen und Ideen für Spiele im Wald. Die Broschüre können Sie sich herunterladen oder bei der Stadtverwaltung bestellen.
- Streckenlänge: 4,9 km
- Gehzeit: 1:25 h
- Ausgangspunkt: Gaildorf, Hallengelände (P1), Parkmöglichkeiten
Hallengelände – Park/Schulen – (Albert-Herrmann-Straße) – Hager – (Unterer Hagerweg) – Kirchbergweg – Münster – Kocherwegle – Hallengelände
Hier geht's zu Karte und Wegbeschreibung als Download & zum Bestellen
Hier geht's zu den GPX-Daten
Hier geht's zu Karte und Wegbeschreibung bei Q-vadis - der interaktiven Karte mit Touren, Sehenswürdigkeiten und Freizeiteinrichtungen
Eine sportlich anspruchsvolle Tour mit viel Abwechslung verspricht die Gaildorfer Runde. Auf dem längsten Gaildorfer Rundwanderweg sollte man genug Zeit einplanen um die erlebnisreichen Pfade, Schluchten, Klingen und Aussichtsplätze zu genießen.
Vom Hallengelände aus geht es am Kocher entlang nach Münster. An Argersbach und Bröckinger Bach bachaufwärts hinauf zum Kieselberg. Die Hochfläche bietet eine weite Aussicht nach Westen und beim Abstieg einen sehenswerten Fernblick in den Haller Rosengarten. Auf einer Holzbrücke wird der Kocher in Richtung Unterrot überquert. In westlicher Richtung geht es weiter zum landwirtschaftlich geprägten Reutfeld. Durch Wiesen und das ausgedehnte Waldgebiet der Grafschaft Bentheim gelangt man hinauf zum Röterturm. Der imposante 23 Meter hohe Bergfried, aus Buckelquadern erbaut, wurde 1970 restauriert. Der Turm ist nicht begehbar.
Nach dem Abstieg ins Rottal gelangt man über Mittelrot und entlang der L1066 zum Höhenzug des Kirgels. Hier begeistern die weitreichenden Ausblicke sowohl ins Kocher- als auch ins Rottal. Der 1902 vom Schwäbischen Albverein erbaute Kernerturm ist das ”Sahnestück” dieser Tour. Benannt wurde er nach dem Arzt und Dichter Theobald Kerner. Der Aussichtsturm ist in den Sommermonaten an Sonn- und Feiertagen geöffnet. Nach dem Genuss der einmaligen Aussicht auf Gaildorf und die Limpurger Berge bewältigt man über den Kirgelsattel die letzten Kilometer durch die belebte Innenstadt von Gaildorf zurück zum Ausgangspunkt.
- Streckenlänge: 20,8 km
- Gehzeit: 5:45 h
- Ausgangspunkt: Gaildorf, Parkplatz P1, Hallengelände
Hallengelände - Kocherwegle - Münster - Kieselberg - Freibad - Unterrot - Reutfeldhof - Röterturm - Mittelrot - Kernerturm - Kirgelsattel - Hallengelände
Hier geht's zu Karte und Wegbeschreibung als Download & zum Bestellen
Hier geht's zu den GPX-Daten
Hier geht's zu Karte und Wegbeschreibung bei Q-vadis - der interaktiven Karte mit Touren, Sehenswürdigkeiten und Freizeiteinrichtungen
Diese kurze Rundwanderung ist besonders reizvoll. Tiefblicke in steil abfallende Sandsteinklingen und herrliche Ausblicke ins Rot- und Kochertal, zur Frickenhofer höhe und bis Schwäbisch Hall sind der Lohn für den Aufstieg auf die Hochfläche des Kieselbergs. Eine Besonderheit stellt der Baumbestand am südlichen Steilabfall dar. Knorrige, mit Efeu bewachsene Buchen, Eichen und Forchen vermitteln Eindrücke, die man sonst nur vom Albtrauf kennt.
- Streckenlänge: 3,4 km
- Gehzeit: 1 h
- Ausgangspunkt: Parkplatz am Mineralfreibad, erreichbar von der B 19 zwischen Münster und Bröckingen, Beginn des Rundwegs etwas oberhalb des Eingangs zum Freibad
Freibad – Kieselberg –Freibad
Hier geht's zu Karte und Wegbeschreibung als Download & zum Bestellen
Hier geht's zu den GPX-Daten
Hier geht's zu Karte und Wegbeschreibung bei Q-vadis - der interaktiven Karte mit Touren, Sehenswürdigkeiten und Freizeiteinrichtungen
Der Haspelsee ist ein, idyllisch im Wald bei Winzenweiler gelegener, aufgestauter Waldsee. Am Seeufer finden sich Rast und Grillmöglichkeiten. Durch die Lage auf der flachen Hochebene der Limpurger Berge hat die Wanderung rund um den See kaum Steigungen. Die einfache, familienfreundliche Strecke ist, mit leicht geänderter Wegführung, auch für geländegängige Kinderwagen geeignet.
Für den Rundweg am Haspelsee gibt es ein Aktionsheft für die Familienwanderung. Ritter Konrad und sein Freund, das Eichhörnchen, nehmen Familien mit auf ein spannendes Waldabenteur. Rund um den Haspelsee sind die beiden auf der Suche nach dem versteckten Nussvorrat des Eichhörnchens. Das Aktionsheft können Sie sich herunterladen oder bei der Tourist Information bestellen.
- Streckenlänge: 4,8 km
- Gehzeit: 1:20 h
- Ausgangspunkt: Parkplatz Kohlenstraße an der L1066 bei Winzenweiler, alternativ am - näher an Winzenweiler gelegenen - Wanderparkplatz bei einem Kruzifix
Parkplatz Kohlenstraße - Haspelsee - Streitberg - Waldrand oberhalb Winzenweiler - Parkplatz Kohlenstraße
Hier geht's zu Karte und Wegbeschreibung als Download & zum Bestellen
Hier geht's zu den GPX-Daten
Hier geht's zu Karte und Wegbeschreibung bei Q-vadis - der interaktiven Karte mit Touren, Sehenswürdigkeiten und Freizeiteinrichtungen
Weitere Tipps für Wandertouren
Rund um die "Idyllische Straße" befindet sich eine der schönsten Wanderlandschaften Süddeutschlands. Von geheimnisvollen Klingen durchzogene dichte Mischwälder, liebliche Täler und verträumte Badeseen laden zum Entdecken und Entspannen ein. Entlang der Tourismusroute haben 18 Städte und Gemeinden vielfältige Wanderwege, vom Spaziergang bis zur Tageswanderung, ausgewiesen.
Der Kartenschuber "Idyllische Straße - Wandern aktiv" mit den 24 Tourenvorschlägen ist bei den Tourist Informationen in der Region, der Fremdenverkehrsgemeinschaft Schwäbischer Wald sowie dem Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald erhältlich.
Das touristische Portal "Q-vadis" bietet Informationen zu einer Vielzahl touristischer Punkte – von der Gastronomie, über Sehenswürdigkeiten und Übernachtungsmöglichkeiten bis hin zum besonderen Naturerlebnis. Zudem sind über 650 Wanderwege und Radrouten abrufbar.
Dank der verschiedenen Filterfunktionen des Portals ist der Ausflug so von Zuhause aus präzise planbar. Mit eingespielten Bildern, Broschüren und weiteren Verlinkungen können erste Impressionen und wertvolle Informationen auf einer Seite angesehen oder heruntergeladen werden. Neben den Informationen stehen ebenfalls die GPX-Tracks der Wander- und Radtouren zum Download bereit.
Für die Nutzung ist kein App-Download nötig, lizenzfrei weist „Q-vadis“ den Weg zum Wunschziel. So steht dem nächsten Ausflugserlebnis nichts mehr im Wege!
"Die Landschaft erobert man mit den Schuhsohlen, nicht mit den Autoreifen".
Der französische Schriftsteller Georges Duhamel wird bei seiner Aussage nicht unbedingt an den Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald gedacht haben, aber die Region ist ideal für die Eroberung auf "Schusters Rappen".
Damit sich niemand alleine auf den Weg machen muss, bieten die Naturparkführer an allen Sonn- und Feiertagen geführte Wanderungen an - Geschichten zu den kleinen und großen Wundern am Wegesrand inklusive.
Weitere Informationen zu den geführten Wanderungen von "Naturpark aktiv"
Das Jahresprogramm des Forstamts Schwäbisch Hall - Umweltbildung die Spass macht.
Mit seinen waldpädagogischen Angeboten lädt das Kreisforstamt kleine und große waldinteressierte Menschen dazu ein, den Wald mit allen Sinnen zu erleben und zu entdecken.
In der Nähe von Gaildorf führt der Kocher-Jagst-Trail durch das Hohenloher Land. Das auch heute noch überwiegend landwirtschaftlich geprägte Gebiet um die Flüsse Jagst, Kocher und Tauber war über Jahrhunderte in viele kleine und kleinste Fürstentümer unterteilt. Fürsten aus dem Hause Hohenlohe herrschten über diese Ländereien. Die drei Abschnitte - Jagststeig, Bühlersteig und Kochersteig - können einzeln oder als Rundwanderweg mit 10 Tagesetappen auf ca. 200 km Länge erwandert werden.
Mit seiner nahezu ursprünglichen Natur und seinen vielfältigen Sehenswürdigkeiten ist das Hohenloher Bühlertal ein echter Geheimtipp.
Naturbelassene Pfade, nahezu unberührte Flusslandschaften, idyllisch gelegene Dörfer, liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser und einsame Waldabschnitte bieten dem Wanderer eine abwechslungsreiche Landschaft.
Der Bühlertalwanderweg führt Sie auf rund 72 km in sechs Etappen von Abtsgmünd nach Ilshofen-Eckartshausen. Zusätzlich gibt es sechs Themen-Rundwanderwege zu entdecken.